Beitrag- Bauen & Wohnen Frühjahr 2025

16. Mai 2025

Solarstrom lohnt sich immer - hier lesen Sie unseren aktuellste Beitrag

Lohnt eine Solarstromanlage auch im Winter?
Die Nutzung von Sonnenenergie zur Stromerzeugung bleibt absolut im Trend. Sogenannte Photovoltaikanlagen (PVA) werden nicht nur bei Neubauten, sondern auch bei bestehenden Gebäuden installiert. Manchmal sind die verfügbaren Flächen jedoch zu klein, unregelmäßig verteilt oder nicht optimal nach Süden ausgerichtet. Das bedeutet aber nicht, dass man keinen Solarstrom erzeugen kann! Solarmodule auf steilen Dächern oder an der Fassade liefern oft bessere Ergebnisse. Es ist auch eine gute Idee, über Solarstrommodule an der Hausfassade nachzudenken, da dort beispielsweise kein Schnee liegen bleibt.


Wie groß sollte meine Solarstromanlage sein?
Für einen vierköpfigen Haushalt genügen 5 bis 10 kWp, wobei die Haltbarkeit der Module 20- 30 Jahre beträgt.

Lohnt sich ein Stromspeicher?
Ein Solarstromspeicher ist besonders sinnvoll, wenn im Haushalt ausreichend überschüssige Sonnenenergie anfällt. Je mehr selbst erzeugte Solarenergie man nutzen kann und je höher die Kosten für Strom aus dem öffentlichen Netz sind, desto rentabler wird die Investition in einen Speicher. Stromspeicher haben eine erwartete Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren.


Wie maximiert man den Ertrag?
Für eine Maximierung des Stromertrages sollte die PVA jährlich einer Wartung unterzogen werden. Die elektrischen Verbindungen und Wechselrichter sind entscheidend für die Umwandlung von Sonnenenergie in nutzbare Energie. Die jährliche Wartung ermöglicht es, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Außerdem können Staub gröbere Ablagerungen die Effizienz der Module erheblich beeinträchtigen. Deshalb ist auch eine regelmäßige Reinigung notwendig. Mithilfe der Leistungsüberwachung können Fachleute die PVA analysieren und überwachen. Abweichungen von erwarteten Erträgen können auf technische Probleme hinweisen und frühzeitig behoben werden.

Wie sicher sind PVA´s?
Durch eine jährliche Wartung wird neben der Maximierung des Ertrages auch die Brandgefahr minimiert. Dafür werden alle elektrischen Verbindungen und Komponenten überprüft. Denn PVA sind oft extremen Wetterbedingungen ausgesetzt. Die Wartung stellt sicher, dass die Struktur der Anlage, einschließlich der Montagesysteme, in gutem Zustand ist und keine Gefahr für die Sicherheit darstellt. Viele Versicherungen verlangen eine regelmäßige Wartung von Solaranlagen, um im Schadensfall den Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten.
 
Wie lange liefert ein 10 kWh Speicher Strom?
Je nach individuellem Verbrauch des Haushalts ab (z.B. Wärmepumpe, E-Ladesäule, Tiefkühlgeräte etc.) reicht der Strom über Nacht. Mit Tagesanbruch wird dann wieder nachgeladen.

Gibt es eine Notstromfunktion?
Für Besitzer von Solarstromanlagen kann es ärgerlich sein, dass die eigene Anlage bei einem Stromausfall vom Netz getrennt wird. Machen Sie sich unabhängig und genießen Sie Ihren eigenen Strom, selbst wenn das Netz ausfällt oder Wartungsarbeiten anstehen! Um dies zu ermöglichen, benötigen Sie einen größeren Stromspeicher und eine zuverlässige Umschaltung zwischen Netz- und Notstrom.

Michael Dähne, Elektromeister und Inhaber Elektrotechnik Thomas Wittig e. K.


Lassen Sie sich von Ihrem Elektroinstallateur inspirieren und entwickeln Sie gemeinsam eine individuelle Lösung für Ihre Notstromversorgung!


Laden Sie sich unsere
Checkliste herunter und senden Sie es ausgefüllt an uns zurück. Gerne unterbreiten wir Ihnen Ihr individuelles Angebot zum Stromsparen.

von info 31. März 2025
Wie lange denken Sie schon darüber nach? Na, doch schon eine Weile... Dann nutzen Sie doch unsere Aktion 2025 uns sichern sich Ihre Photovoltaik-Anlage und machen Sie sich unabhängig. Kontaktieren Sie uns per Mail oder telefonisch . Ihr Team Elektrotechnik Thomas Wittig e. K.
GIRA-Logo - Smart Home leicht gemacht
17. März 2025
Intuitive Planung vom Sofa aus
Balkonkraftwerk
10. März 2025
Balkonkraftwerke sind Ihr Energielieferant für Ihren Balkon. Wir geben Ihnen hier wichtige Informationen für die eigene Stromerzeugung. Mini-PV-Anlagen funktionieren ähnlich wie herkömmliche Photovoltaikanlagen, indem sie Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln. Ein Wechselrichter verwandelt den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom, der ins Hausstromnetz eingespeist wird. Eine Mini-PV-Anlage kann an den hauseigenen Stromkreis angeschlossen werden, erfordert jedoch eine Prüfung durch einen Elektriker, um sicherzustellen, dass die Leitungen für die Stromeinspeisung geeignet sind. Kleinere Anlagen mit bis zu 600 Watt können über eine Energiesteckvorrichtung (nach DIN VDE Voraussetzung) angeschlossen werden. Die Leistung einer 500-Watt-Anlage entspricht etwa 10 % des Jahresstrombedarfs eines durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalts. Zu beachten sind die erforderlichen Anmeldungen und Sicherheitsstandards für Mini-PV-Anlagen. Aus Gründen der Gewährleisstung installieren wir nur Produkte unserer Lieferanten. Gerne installieren wir Ihren Energielieferanten auf Ihren Balkon Leitfaden Mini-PV-Anlagen (PDF)
Weitere Beiträge